Laryngorhinootologie 2001; 80(4): 182-186
DOI: 10.1055/s-2001-13870
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Nachweis von Progesteronrezeptoren in Bindegewebszellen der unteren Nasenmuscheln von Frauen

Detection of Progesterone Receptors in Connective Tissue Cells of the Lower Nasal Turbinate of Women C. Bowser,  A. Riederer
  • Klinik und Poliklinik für HNO-Kranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Syndrom der Rhinopathia gravidarum wurde häufig in der Literatur beschrieben. Die Pathogenese ist jedoch ungeklärt. Änderungen der Serumspiegel für Progesteron und Östrogen sollen eine wichtige Rolle spielen. Das Ziel dieser Studie war es, Östrogen (ER)- und Progesteronrezeptoren (PgR) in der Nasenschleimhaut von Frauen nachzuweisen und mit dem Vorkommen von Mastzellen(MC) zu vergleichen. Methode: An formalinfixierten Paraffinschnitten von 40 Patientinnen wurde Immunhistochemie mit monoklonalen Antikörpern gegen ER, PgR und Mastzelltryptase durchgeführt. Zusätzlich wurde eine genaue Anamnese erhoben bezüglich nasaler Symptomatik während vorausgehender Schwangerschaften zu bestimmten Phasen des Menstruationszyklus und bei Einnahme von Kontrazeptiva. Ergebnisse: Es zeigten sich PgR-positive Fibroblasten (nukleäre Reaktion). Die zytoplasmatischen Reaktionen für ER in Drüsen, Ausführungsgängen und Epithel sowie für PgR im Drüseninterstitium werden als unspezifisch angesehen. Es zeigte sich keine Übereinstimmung der Reaktionsverteilung in der MC- mit der ER/PgR-Immunhistochemie. Die statistische Auswertung ergab keine statistisch signifikanten Aussagen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie deuten möglicherweise einen Progesteroneinfluss auf die Fibroblasten und damit auf die Gewebskonsistenz und Zusammensetzung der extrazellulären Matrix an. Ansonsten scheinen Östrogen und Progesteron über eine Veränderung der Konzentration von Neurorezeptoren und Neurotransmittern (NK1, Substanz P, etc.) auf indirektem Wege zu rhinopathischen Symptomen zu führen.

Detection of Progesterone Receptors in Connective Tissue Cells of the Lower Nasal Turbinate of Women

Background: The syndrome of the Rhinopathia gravidarum has been frequently discussed in the literature, but the etiology is yet unknown. An increase of oestrogen and progesterone concentration is said to contribute to the pathogenesis. The aim of this study was to localize estrogen (ER) and progesterone receptors (PgR) in the nasal mucosa of women and to compare the localization with the distribution of mast cells (MC). The patients' medical history was obtained with special emphasis on nasal symptoms during pregnancy, the menstrual cycle, or with the use of oral contraceptives. Methods: Immunohistochemistry (IHC) was performed on formalin-fixed paraffin sections (nasal mucosa, inferior turbinate of 40 women) with monoclonal antibodies against ER, PgR, and mast cell tryptase. Results: PgR-positive cells were found in fibroblasts (nuclear staining). The cytoplasmic staining for ER in serous glands and excretory ducts and for PgR in the interstitium of glands is considered non-specific. The pattern of the receptor distribution was different from the pattern seen in the MC-IHC. No significant statistical results were obtained comparing the patient's medical histories and the immunohistochemical findings. Conclusions: Our findings possibly indicate a direct influence of progesterone on fibroblasts and therefore on the consistency of the extracellular matrix. Additionally, estrogen and progesterone might cause rhinopathic symptoms indirectly by changing the concentration of neurotransmitters (e.g. substance P, NO) and their receptors.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Riederer

Klinik und Poliklinik für HNO-Kranke
Ludwig-Maximilians-Universität
Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15
81377 München


Email: E-mail: riederer@pk-i.med.uni-muenchen.de